Wir über uns
Die Pflege und Betreuung eines Menschen mit Demenz stellt Angehörige und Begleitpersonen immer wieder vor eine große Herausforderung.
Viele Fragen und Unsicherheiten treten auf, wenn sich ein nahestehender Mensch zunehmend verändert und mehr und mehr Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigt. Die Demenznetzwerke des Hochsauerlandkreises setzten sich für ein besseres Leben mit Demenz ein, denn keiner kann´s alleine.
Akteure der Wohlfahrtsverbände, Vertreter der Krankenhäuser, der Kreisverwaltung und der Kommunen, private Dienste und Dienstleister, Anbieter von Unterstützungsangeboten im Alltag, die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz sowie die Alzheimergesellschaft des Hochsauerlandkreises bereichern die Netzwerkarbeit mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen.
Eine intensive Zusammenarbeit und Vernetzung aller Beteiligten, die Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen unterstützen, ist unerlässlich Das Arnsberger Demenznetzwerk wurde 2010 gegründet und blickt mittlerweile auf 10 Jahre Netzwerkarbeit zurück. Für die Regionen Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg entstand das Netzwerk 2015, zwei Jahre später gründete sich ein weiteres für den Raum Bestwig, Eslohe, Meschede und Schmallenberg.
Die Enttabuisierung des Themas Demenz in der öffentlichen Wahrnehmung ist eine unserer Aufgaben. Die Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Familien am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben ist uns ebenso wichtig, wie der Erfahrungsaustausch und die Umsetzung verschiedenster Projekte.
Neben regelmäßigen Netzwerktreffen und Öffentlichkeitsarbeit wurden Schulungsreihen für Angehörige durchgeführt und die Demenzwegweiser, als Broschüren, aufgelegt. Kulturelle Veranstaltungen, wie das Theaterstück „Dachstube“ sowie die Fachtagung „Gesund Altern im ländlichen Raum“ zählen zu unseren größeren Aktivitäten.
Wir möchten die Netzwerkarbeit auch weiterhin aktiv betreiben und werden diese mit weiteren Projekten, Ideen und neuen Impulsen für Sie sichtbar machen.
Aktuelles
Vortrag: Medikamente im Alter
In dem Vortrag geht es um Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Medikamenten. Dr. Wilhelm Stuhlmann referiert über den Nutzen und die Risiken von Medikamenten bei verschieden ...
Die Demenznetzwerke HSK präsentierten: „Update Demenz“ - Ein Online-Vortrag von Prof. Dr. Laske
Die Demenznetzwerke HSK haben das Ziel, die Öffentlichkeit über Demenz aufzuklären und betroffenen Menschen und ihren...
...
Möglichkeiten der Nachbarschafshilfe
Oft sind es die netten Menschen aus der Nachbarschaft, die helfen, wenn Menschen Unterstützung im Alltag benötigen. Sie übernehmen das Einkaufen, helfen beim Putzen der Wohnung oder fahren die...